Die diesjährige IQTÖ-Akademie hatte zum Thema:
Relevante Funktionsanatomie und ihre praktische Konsequenz im Qigong
und Qigong-Unterricht
Es war ein tolles Wochenende mit einer perfekten Abfolge aus fundiertem Wissen und Umsetzung in Qigong- und Taiji-Bewegungen. Birgit hat anhand von Bildern und Fallbeispielen die Materie sehr gut beleuchtet, stand für Fragen jederzeit zur Verfügung und Armin hat uns angeleitet, diese Erkenntnisse in unserer Bewegung umzusetzen, heraus zu finden, was im Unterricht machbar und wichtig ist. Durch Austausch und Diskussion über Unterrichtspraktiken konnten wir sehr gut den Fokus auf Vor- und Nachteile bzw. Schwierigkeiten im Anleiten lenken. Gut überlegte Arbeitsunterlagen standen uns sowohl in Druck - als auch in digitaler Form zu Verfügung. Armin hat dankenswerterweise auch für krankgewordene Teilnehmerinnen einen Zoomzugang zur Verfügung gestellt.
Eine Labestation hat zudem für unser Wohlbefinden gesorgt, und die Seminarräume haben alles geboten, was für uns wichtig war. Von der ruhigen Umgebung der Hinterhöfe dann abends in die weihnachtlich-hektische Mariahilferstraße einzutauchen, war ein spezielles Erlebnis.
Es war eine perfekte Mischung aus theoretischem Wissen und praktischer Umsetzung in den (Unterrichts-) Alltag -
herzlichen Dank an Birgit und Armin für diese tolle Akademie!
An der Fotogalerie wird gerade gearbeitet.
Das war die Ankündigung zu dieser Akadmie:
Ein Wechsel von theoretisch wissenschaftlich fundierter Bandscheiben-Physiologie und -Anatomie,
möglichen für den Unterricht relevanten Krankheitsbildern sowie praktischem Erarbeiten der Wirbelsäulenwelle aus dem „Qigong des weißen Kranichs“.
Schwerpunkte des Seminars bilden die Funktion der Wirbelsäule, der Bandscheiben und der unteren Extremität. Inklusive häufig auftretende Beschwerden und worauf daher im Unterricht zu achten ist.
- Die Bandscheibe als funktionelles Zentrum:
° physiologischer Aufbau und Funktionsmechanismen
° mögliche Schädigungen, Vorsicht bei bestimmten Übungen
° Vorteile und Stärken von Qigong im Vergleich zu anderen Bewegungsformen - Aktuelle wissenschaftliche Studien und deren praktische Konsequenzen.
- Individuelle Hüft- und Beinpositionen und deren Auswirkungen auf unterschiedliche Schrittpositionen im Qigong.
Praxis: Weißer-Kranich-Qigong
Birgit Auer, MAS
https://www.graz.boma.at
Mobil: +43 676 / 5148632
Email: birgit.auer@boma.at
Birgit ist seit über 30 Jahren Physiotherapeutin. International tätige Senior-Instructorin für Orthopädische Medizin und Manuelle Therapie (International Academy of Orthopedic Medicine) und Dozentin an der FH Joanneum in Graz, dort hat sie auch Ihre Praxis. Sie liebt alltagsorientiertes praktisches Tun mit fundiertem wissenschaftlichen Background. Seit ca. 10 Jahren ist sie selbst begeisterte Qigong und Taiji Quan- Übende und gibt diese Erfahrungen, mit den dazu gehörigen theoretischen Hintergründen, gemeinsam mit Ihrem Mann Armin Fischwenger an BerufskollegInnen weiter. Seit vielen Jahren unterrichtet sie funktionelle Anatomie auch für Qigong-Auszubildende.
„Ich liebe es mich fließend zu bewegen …und zu wissen warum…noch besser, wenn es dann auch noch mir und meinen Patienten hilft“
„Ich freue mich darauf Ihnen/Euch die relevanten anatomischen Hintergründe praxisorientiert und sofort umsetzbar weitergeben zu dürfen“
Termin:
Samstag, 30.11., 09:00 bis 18:00 Uhr, MIttagspause 12:00 - 14:00 Uhr
Sonntag, 01.12.2024, 09:00 bis 13:00 Uhr
Ort: Studio Perform, Mariahilfer Straße 51, 1060 Wien
Kosten:
Frühbucher bis 19.10.2024: Mitglieder € 110,- / extern: € 160,-
ab 20.10.2024: Mitglieder € 140,- / extern: € 190,-
Die Veranstaltung wird mit 12 Stunden als Fortbildung im Rahmen der IQTÖ-Aus- und Fortbildungsrichtlinien anerkannt (TCM-Wahlfach, Teilnahmebestätigung).
Die Anmeldung gilt erst mit Einzahlung des Seminarbeitrags auf das Konto der IQTÖ:
IBAN: AT79 1100 0095 7568 0500.
Stornobedingungen:
Bei Rücktritt bis 31.10. 2024 werden 10% der Seminargebühr einbehalten, bei Rücktritt bis 14. 11.2024 30%, danach ist der gesamte Betrag fällig, außer es wird ein/e ErsatzteilnehmerIn nominiert.